Seiten

Freitag, 3. Januar 2020

Wood time is it?!

Erstellungsdatum: April 2019

Ich bin ein Mensch, der neben dem omnipräsenten Handy auch gerne eine Uhr an der Wand hat, damit nicht jeder gleich immer sein Handy zückt, um nach der Uhrzeit zu schauen. Gerade im Wohnzimmer und Esszimmer mag ich klassische Uhren sehr gerne.
Was ich allerdings nicht mag sind Tick-Geräusche. Da geh ich die Decke hoch.

Für unser Wohn- und Esszimmer war damit klar: Ich möchte eine analoge Uhr haben, die funkgesteuert ist und die nicht tickt!


Das Uhrwerk war damit schonmal eine Sache für sich und es hat lange gedauert, bis ich ein passendes gefunden habe. Die lange Suche war unter anderem auch der Dicke der Uhr-Platte geschuldet.

Die Uhrzeiger waren schneller gefunden, ich mag schlichtes Design und die Farbe schwarz taucht in diesem Zimmer so häufig auf, da mussten es auch schwarze sein (bis auf den roten Sekundenzeiger).

Im Wohn- und Esszimmer haben wir viele Abstellflächen in Akazienholz ausgeführt. Als ich dann eine Akazien-Baumscheibe sah, da stand für mich fest, dass die Uhr mit Baumscheibe gestaltet wird.


Ich hatte dann diese Baumscheibe im Werk-Keller, das Uhrwerk war auch da - und es  wollte doch nicht so recht passen. Ich erzählte beim Kaffe-und-Kuchen meinen Eltern von dem Dilemma und mein Vater bot direkt an, dass ich seine Werkzeuge nutzen könne, um das Problem zu beheben.
Gesagt, getan. Als ich das nächste mal bei meinen Eltern war, hatte ich alles zum basteln dabei. Letztlich hat mein Vater die Holzarbeiten alleine ausgeführt - die Platte musste im Bereich des Uhrwerks auf der Rückseite dünner gemacht werden und er hat einen Bereich frei gefräst.

Ich habe dann zu Hause das Uhrwerk eingesetzt und die Stunden mit Lackstift markiert. Ursprünglich wollte ich das Ganze mit einem Holzbrenner bearbeiten aber der Test auf der Rückseite zeigte, es klappt nicht so sauber wie gewünscht. Der Lackstift tuts auch und sieht nicht schlechter aus.


Jetzt haben wir die schleichende, nicht tickende Uhr im Zimmer hängen und das Design passt einfach. Damit die Uhr sich etwas "absetzt" hab ich punktuell auf der Rückseite Filz aufgeklebt. Jetzt "schwebt" die Uhr.
Schön ist, dass unseren Gästen sowas auch auffällt und, die Leute kennen mich ja, man mich direkt fragt, wie ich so passendes Material zum basteln gefunden habe.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn Sie auf meinem Blog kommentieren, werden die von Ihnen eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu finden Sie in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.