Freitag, 9. Dezember 2016

Des Magus neue Kleider: Ein Wams für kalte Tage

Erstellungsdatum: Sommer 2013


Der WPG beziehungsweise sein Magus auf Larp brauchte neue Klamotten.
Neben den Basis-Kleidungsstücken, wie Hosen und Hemden brauchte er natürlich auch etwas besseres für übers Hemd. Also habe ich ihm Wämser genäht.


Das Wams, das ich heute vorstelle ist mit Ärmeln - im Gegensatz zu dem Wams, welches ich vor zwei Wochen vorgestellt habe.


Dadurch, dass ich den gleichen Schnitt verwendet habe, wie das vom ohne-Arm-Wams (Simplicity Nummer 4059), sehen sich diese Wämser also sehr sehr ähnlich - sind sie auch, bis auf die Ärmel. Wenn der Herr Magier sich also im Zelt umkleiden geht und nach dem Umkleiden mit einem anderen Wams erscheint, da staunen die Leute nicht schlecht, wie er denn die Ärmel an die Weste bekommen hat. Wenn er dann aber aufklärt, dass es zwei verschiedene Kleidungsstücke sind - ja dann wird er für arrogant gehalten. Aber genau diesen Effekt wollte ich mit den beiden Kleidungsstücken erzielen. Ein Magus hat schließlich einen Stand zu vertreten und die Garderobe eines Magus ist nun mal größer als die eines einfachen Knechtes.


Auch dieses Wams ist mit Aufnäher versehen - die Wämser sind halt exakt gleich (bis auf.... jaaaha, ihr wisst es ;) ).


Ein schmucker Magus auf dem Weg in viele neue Abenteuer!
(Das Barett habe ich im Übrigen letzte Woche vorgestellt.)

Freitag, 2. Dezember 2016

Des Magus neue Kleider - Kopfputz

Erstellungsdatum: Sommer 2013



Als der Magus des WPG neue Gewänder bekam, benötigte er natürlich auch ein Barett. Ohne ein solches geht der Magus nicht mehr vor die Tür - denn ein mal hat ihm ein Barett sein Leben gerettet.


Ersteinmal zum Barett: Es ist ein schlichtes Barett, in das ich einen Schrägband-Tunnel eingenäht habe (am Kopf liegend, auf den Bildern nicht sichtbar). In dem Tunnel ist eine Schnur, anhand derer man das Barett enger schnüren kann.
Die Krempe des Barett wird ebenfalls von Schrägband eingefasst - das habe ich händisch angenäht (auf dem unteren Bild sieht man das mit geschultem Näher-Blick).
Auch das Symbol der Larp-Akademie darf nicht fehlen. Letzte Woche habe ich bereits darüber erzählt.


Und nun: Wie ein Barett ein Leben retten kann
Der Magus reiste in fremden Landen umher. In diesen Landen gab es eine gar unfeine Streitmacht, die das Land schändete: Orks
Bei dem Weg durch den Forst wurde die Reisegruppe von diesen unseeligen Gesellen angegriffen. Der Magus, wie es seine Art ist, nahm die Beine in die Hand und rannte so schnell er konnte vor dem Kampfe fort. Doch ein Ork hatte ihn erspäht und rannte hinter dem Roben-tragenden Magus her. Der Ork war schneller und kam immer näher. Da riss sich der Magus das Barett vom Kopfe und schmiss es einer Wurfscheibe gleich dem Ork entgegen. Dieser war so überrascht von dem Angriff mittels Kopfbedeckung, dass er starr vor Erstaunen stehen blieb, den Blick gebannt auf die näher kommende Stoffscheibe gerichtet. Und als er merkte, dass das Barett keine Waffe war, da war der Magus in guter Deckung verschwunden.
Der Ork kehrte zum Ort des Kampfes zurück, der Magus überlebte.
Seit diesem Tage geht der Magus nicht mehr ohne ein Barett oder andere Kopfbedeckung aus dem Hause - man könnte ja immer in die Verlegenheit kommen, eine Verteidigungs-"Waffe" zu benötigen.
Und wenn er stets Barette trägt, so lebt er auch noch heute... (oder so)

Freitag, 25. November 2016

Des Magus neue Kleider: Ein Wams für warme Tage

Erstellungsdatum: Sommer 2013


Der WPG beziehungsweise sein Magus auf Larp brauchte neue Klamotten.
Neben den Basis-Kleidungsstücken, wie Hosen und Hemden brauchte er natürlich auch etwas besseres für übers Hemd. Also habe ich ihm Wämser genäht.


Das Wams, das ich heute vorstelle ist ohne Ärmel und mit leichtem Baumwollstoff als Futter. Damit kann der Herr Magus dann an warmen Tagen "luftig" und "leicht" gekleidet umher-schreiten und seinen magischen-Senf zu allem dazu geben.


Zu Ungunsten der Taille aber zu Gunsten der Luftigkeit habe ich den Schnitt nicht auf den Körper des WPG angepasst und wie sonst mehr Taille reingebracht. Das fällt aber auf Larp nicht wirklich auf, da er auf dem Wams noch seinen Gürtel mit den dringend erforderlichen Gürteltaschen trägt.


Der Schnitt ist von Simplicity Nummer 4059.


Der Aufnäher auf der Brust beinhaltet alles, was für den Magus der ganz speziellen Akademie in unserem Larp Land wichtig ist:
- Die Akademiefarben grau, rot und senffarben sind enthalten
- Das Akademiesiegel
Natürlich habe ich den Aufnäher selbst gemacht. Stickerei auf rotem Grund, garues Schrägband als Einfassung und dann Maschinen-Arbeit für das Anbringen auf das Wams.

Was man auf den Bildern nicht erkennt: Ich habe schöne Silberknöpfe angenäht, die ein Pentaagramm enthalten. Der WPG flucht zwar häufig über die vielen vielen Knöpfe aber sie machen schon was her.

Freitag, 18. November 2016

Jeder Magus braucht eine Konventsrobe

Erstellungsdatum: Oktober 2014


2013 habe ich für den Larp-Charakter des WurzelPrinzGemahls komplett neue Gewandung genäht. Der WPG spielt den Magier schon seit Jahren und es war einfach mal nötig, dass er neue Klamotten bekam.
Nach dem Näh-Marathon 2013 fehlte nur noch eine Konventsrobe für besondere Anlässe, wie Magierkonvente. Da der WPG nicht auf Akademie-Cons geht bestand nicht die Notwendigkeit einer Konventsrobe... bis der Magus dann seine Liebste ehelichen wollte.


Auf einmal gab es also die Notwendigkeit einer Konventsrobe und wir haben einen schönen roten Woll-Baumwoll-Stoff gefunden, der dem WPG zusagte. Beim Schnittmuster war es da eher eine langwierige Suche, bis wir endlich eines hatten. Letztlich hat der WPG sich für McCalls 4745 entschieden.


Obwohl wir Stoff, Schnittmuster, Knöpfe und Stickgarn schon Monate vor der IT Hochzeit hatten, habe ich es erst in der Woche vor dem Larp geschafft die Robe zu nähen.


Das Schnittmuster habe ich in der Länge stark modifiziert, denn eine Magierrobe muss natürlich lang sein. Auch musste das Oberteil leicht abgeändert werden, so dass es dem WPG passte - aber das sind die üblichen Wehwehchen einer Nähers: Die Passform eine Körpers ist nicht gleich der Passform eines Schnittmusters.

(auf diesem Bild ist die Robe mit einem zugehörigen Gürtel zu sehen - der Gürtel ist schlicht grau, wird mit Haken und Augen im Rücken geschlossen und hat eine Metall-Schnalle vorne)

Der WPG war richtig überzeugt, als ich ihm die fast fertige aber unbestickte Robe anzog. Schick und toll!
Und dann mussten da die Runen drauf. Zum einen durfte das Zeichen der Magierakademie nicht fehlen, zum anderen mussten die Runen selbst Zeichen der Macht sein. Also habt der WPG die Runen so zusammen gestellt, dass sie eine Mehrung der Macht bedeuten. Die "Sprache der magischen Runen" in unserem Larp-Land sind eine eigene kleine Wissenschaft. Damit beschäftigen sich aber primär die Darsteller der Magier - auch wenn ich das Prinzip dahinter verstehe und halbwegs bewandert bin, direkt übersetzen ins normal verständliche kann ich nicht.

  
Als ich die Runen nach ca. vier Stunden gestickt hatte und der Herr die Robe erneut anprobierte meinte er ganz trocken: "Das sieht jetzt nicht mehr so seriös aus!" Aber ohne Runen wäre es eben keine Konventsrobe eines Magus aus Aremia.

  
Der WPG mag die Robe und der Schnitt gefällt ihm sehr gut, da er automatisch eine geradere Haltung darin hat. So soll es sein, Ziel erreicht. Und es werden gewiss noch Larps kommen, auf denen die Robe ihre Bühne hat!


Zum Abschluss noch ein Bild von der IT Hochzeit des Mags mit seiner Liebsten.
Das Kleid, welches ich hier trage, werde ich irgendwann später einmal vorstellen, wenn ich vernünftige Bilder davon habe.



Doch nicht nur die Kleidung des Magus und der Braut sind von mir - auch die Wimpelkette im Hintergrund habe ich genäht. Auch hier werde ich nach entsprechender Fotografier-Aktion bessere und schönere Bilder nachreichen!

Die Location ist im Übrigen im wunderschönen Ponttor in Aachen.

Freitag, 11. November 2016

Eine Robe für den Beherrschungsmagier

Erstellungsdatum:Sommer/Herbst 2015


Ich wollte meinen Liebsten auf einem Larp mit einer Szene überraschen. Auf dem Larp wurde diese Traum-Szene dann nicht gespielt aber ich hatte für ihn eine Robe für diese Szene genäht.
Ein Magier kann doch nie genug Roben haben!


Diese Robe fällt unter die Kategorie Konventsrobe. Sie ist an sich schlicht, hat keine Verzierungen. Gewählt habe ich einen grauen Woll-Baumwoll-Stoff, der schön fällt.


Der WPG wusste, dass ich etwas für ihn nähe aber nicht was. Ich hatte ihm immer wieder mal die Augen verbunden und das Futterteil angezogen, um den Sitz der Robe zu prüfen. Das Futterstück ist somit eine Art Probeteil.


Die Robe ist eine Abwandlung von dem Schnittmuster Simplicity 5386 - einem Schnittmuster für einen Mantel im Matrix-Stil.


Die Robe ist nur halb gefüttert. Damit erübrigt sich das Problem, dass die Robe sich am Futter beginnt hoch zu ziehen - ein Problem, dass bei gewissen Stoffen einfach existiert und nur durch eine Unzahl an Handnähten hätte vermieden werden können - oder durch Bleiband im Saum. Auf beides hatte ich keine Lust.


Auf dem obigen Bild sieht man das Futter gut. Hier sieht man auch, dass ich die Knöpfe mittels kleinerer "Konterknöpfe" befestigt habe. Ich mag diese Methode ganz gerne - damit reißen keine Knöpfe mehr aus dem Stoff, egal wie häufig das Kleidungsstück getragen wird und man damit im Wald hängen bleibt- was auf Larp durchaus häufiger passiert.
Der WPG sieht hier so aus, als würde er Waren auf dem Schwarzmarkt anbieten - vielleicht sollte er die Robe auch mal auf einem Cyberpunk-Larp tragen ;)

Nachfolgend ein Bild mit dem Kragen und den zwei Knopfleisten


Die Robe hat etwas militärisches, wie ich finde.
Der WPG hat sich über die Robe gefreut und der Stoff ist genau so, wie er ihn mag. Jetzt muss nur noch ein Larp kommen, auf dem er diese Robe tragen kann.
Dank dessen, dass ich mal keine Stickereien aufgebracht habe, kann er auch als NSC oder in anderen als seiner üblichen Rolle diese Robe nutzen.

Freitag, 4. November 2016

Des Magus neue Kleider: Beinkleider und Tunika

Erstellungsdatum: Spätsommer 2013


Eines Tages sagte WurzelPrinzGemahl zum Gnom: "Mein Larp-Charakter braucht so richtig tolle Kleidung - so wie der Angeber-Magier, der er ist!"
Also hat Gnom sich dran gesetzt und diverse Kleidungsstücke überlegt, Stoffe mit dem WPG zusammen ausgesucht und dann genäht, genäht und wieder genäht.
Der WPG hat dabei tatkräftig geholfen. Unter anderem hat er die Overlock bedient und war einfach da beim nähen und hat Hörspiele mit mir gehört.


Entstanden sind unter anderem eine Hose und eine Tunika. Beides kann auch als Larp-Basic für andere Rollen verwendet werden.

Die Tunika ist nach einem uralten Burda Schnitt entstanden, den ich inzwisschen so häufig schon geändert und angepasst habe, dass es mehr ein Schnittmuster passend für den WPG ist.
Hier habe ich an den "Manschetten" als Zier Schrägband angebracht.


Die Hose ist nach einem Simplicity Schnittmuster entstanden - ich weiß ehrlich gesagt die Nummern nicht mehr.

Freitag, 28. Oktober 2016

Schnee - ein Gedicht

Erstellungsdatum: ???


Es gab in meinem Leben eine Zeit, da habe ich sehr viel gedichtet. Ich saß an meinem Schreibtisch mit dem Blick auf einen wunderschönen Vorgarten voller Rosenbüschen, Lavendelbeeten und Buchsbaumhecken. Meine Finger haben da schon fast von alleine Gedichte via Tastatur aufs "Papier" gebracht.

In dem nachfolgenden Gedicht habe ich das thematisiert, was ich sah: Schnee, der die Rosen bedeckte. Letztlich war mir das aber dann doch zu platt und da ich am Vorabend mal wieder einen Teil vom "Paten" gesehen hatte, habe ich in dem Gedicht eine andere Ebene versucht zu thematisieren: Lug, Trug und "weiße Westen".


Freitag, 21. Oktober 2016

Die schlichte Kleidung einer Magd - Mieder

Erstellungsdatum: Sommer 2015


Gnom weiß, es hat gaaaanz viele Sachen für Larp. Gnom macht den Schrank auf - und im Schrank sind lauter Regenbogen-bunter Sachen. Aber manchmal braucht Gnom eben auch einfache Sachen, sozusagen Larp-Basics!

Es war also an der Zeit, eben solche Sachen zu nähen...

In den letzten Wochen habe ich Rock, Bluse und Haube vorgestellt. Heute widme ich dem Mieder:


Das Mieder ist vom Schnitt her Simplicity 7064.
Ich habe das Mieder zwei Mal angefertigt und sich selbst damit dann gefüttert. Jetzt ist es auch egal, ob ich es auf rechts oder auf links trage, denn es ist einfach das selbe.


Jetzt habe ich aber Larp-Basics und habe sie selbst noch nicht getragen sondern bislang nur verliehen an andere, die diese Basics benötigten.


Im Gesamten getragen finde ich das Outfit schlicht aber dennoch nicht ohne den gewissen Charme, den Larp-Kleidung für mich braucht.  Schichten von Kleidung übereinander gehören für mich zu einer ordentlichen Larp-Ausrüstung, wie für andere das Amen in der Kirche.


Wenn ich mal Lust habe, das Kostüm etwas umzubasteln, dann würde ich dunkelbraune Spitze an die Haube und das Mieder nähen. Mal sehen, ob ich je die Zeit* und die Lust dazu habe.


*Zeit: Bei vielen Hobby-Nähern ist es doch so, dass man so viele Wunschprojekte hat, dass einem letztlich die Zeit für alles fehlt. Und wenn man eine Sache abgeschlossen hat und nicht gerade für den Larp-Hauptcharakter braucht, dann schiebt man Verbesserungen und Aufhübschungen auf eine seeeehr lange Bank...

Freitag, 14. Oktober 2016

Die schlichte Kleidung einer Magd - Bluse und Haube

Erstellungsdatum: Sommer 2015


Gnom weiß, es hat gaaaanz viele Sachen für Larp. Gnom macht den Schrank auf - und im Schrank sind lauter Regenbogen-bunter Sachen. Aber manchmal braucht Gnom eben auch einfache Sachen, sozusagen Larp-Basics!

Es war also an der Zeit, eben solche Sachen zu nähen...

Vergangene Woche habe ich den Rock zu dem "Outfit" vorgestellt, heute kommen Tunika/Bluse und Haube dran: 



Die Bluse ist als Abwandlung der Kleidchen von Simplicity 7064 entstanden. Auch die Haube habe ich nach diesem Muster genäht.

Sollte mal jemand nach diesem Schnittmuster die Bluse/das Kleidchen nähen, dann kann ich nur eines raten: Näht den Tunnelzug am Ausschnitt auch als Tunelzug.- Ich habe mich diesmal sklavisch an sie Beschreibung gehalten und finde es unheimlich hässlich von innen - ich habe da noch diverse Handnähte investiert und es gefällt mir immer noch nicht so wirklich.


Kommentar einer netten Dame, der ich diese Sachen nun schon zum zweiten Mal für Larp geliehen habe war: "Die Bluse ist ja ganz schön aber.... TITTEN"

Den Effekt hätte ich gerne aber meine Oberweite ist bei weitem nicht so präsentabel wie die besagter Dame - und daher wird meine Oberweite auch nicht so "übel" betont wie bei ihr ;)

Freitag, 7. Oktober 2016

Die schlichte Kleidung einer Magd - der Rock

Erstellungsdatum: Sommer 2015


Gnom weiß, es hat gaaaanz viele Sachen für Larp. Gnom macht den Schrank auf - und im Schrank sind lauter Regenbogen-bunter Sachen. Aber manchmal braucht Gnom eben auch einfache Sachen, sozusagen Larp-Basics!

Es war also an der Zeit, eben solche Sachen zu nähen.


Der Rock ist nach McCalls 6941 genäht. Allerdings habe ich diesmal keinen Reißverschluss  verwendet sondern am Bund eine Schnürleiste angebracht und den Schlitz darunter mit einer Blende versehen. Das Ganze ist noch verbesserungs-würdig aber macht mir derzeit keine Probleme, da ich die Kombination, die ich heute und in den kommenden zwei Wochen vorstelle als Gesamtoutfit trage/tragen will - und dank der Sachen, die ich noch vorstellen werde, sieht man diese "Fehlstelle" nicht im Gesamtoutfit.

Auf dem Bild von der Rückseite sieht man gut die Schnürung. Der Schlitz darunter neigt bei Bewegung leider dazu aufzuklären und die Blende bietet da nur wenig Sichtschutz auf die Dessous.